Unsere Schule versteht sich nicht nur als Ort des gemeinsamen Lernens, sondern auch als Ort des gemeinsamen Lebens. Wir möchten unter anderem mit unserem breit gefächerten AG-Angebot den Schüler/-innen die Möglichkeit bieten, ihre Interessen in der Schule zu vertiefen.
Eine Übersicht finden Sie unten im linken Reiter, die ausführlichen AG-Beschreibungen im rechten Reiter.
Name der AG | Wer kann mitmachen? | Wann findet die AG statt? | Wo findet die AG statt? | Wer leitet die AG? |
---|---|---|---|---|
Big Band | Jg. 8 - Q2 | Montag B-Woche 19.30 bis 21.00 | Musikraum 1 | Frau Beutler-Jansen |
Garten | alle 5.-8. Klassen | Mittwochs, 8./9. Stunde | Schulgarten | Frau Ebel, Herr Breuer |
Kletter-AG | Kletterhalle Tivoli | Frau Bogedain | ||
Kunst AG "Deco Art - Art Deco" | Mittwochs, 8./9. Stunde | Kunstraum | Frau Scheffer-Löchte | |
Naturfarben | Frau Gutmann, Frau Stante | |||
Parcours | Mittwochs 8./9. Stunde | Krotthalle | Sporthelfer/Herr Zimmer-Möller | |
Robotik | alle 5.-8. Klassen | Mittwochs, 7./8. Stunde | Robotik-Raum (609) | Herr Richterich |
Schach AG | Mittwochs, 7./8. Stunde | |||
Sportspiele (z.B. Fußball, Handball, Basketball) | alle 5.-9. Klassen | Mittwochs, 7./8. Stunde | Krotthalle | Herr Simons, Herr Zimmer-Möller |
Tanz AG | Tanzstudio Guido Kreiten | Frau Wohlecker | ||
Tauchen | 7.-9. Klassen | Montags, 16-18:00 Uhr | /Schwimmhalle/See (Panheel, Niederlande) | Herr Azarvan |
----------------------------- | ----------------------------- | --------------------------- | ----------------------------- | --------------------------- |
In der Vergangenheit angeboten | ||||
CELI - Köln Kulturinstitut | Q2 | Frau Straub, Frau Veggian | ||
Coole Jungs lesen coole Geschichten | alle 7.-9. Klassen, nur Jungen | Freitags 13:30-15 Uhr | Schülerbibliothek | Raphael Fachen |
Das kommt nicht weg - das wird noch Kunst | alle | Mittwochs 7./8. Stunde | Frau Stante | |
ECDL | ab Jg. 6 | Mittwochs, 13:45-14:30 (A-Woche) bzw. 13:45-15:20 Uhr (B-Woche) | Raum 608 | Herr Kroll |
Entspannung und Meditation | alle 5.-8. Klassen | Mittwochs 7./8. | Herr Voigt | |
Französisch | alle 5.-9. Klassen | Mittwochs 7./8. | Frau Krum | |
Fußball | alle 5.-7. Klassen | Mittwochs 8./9. Stunde | Krotthalle | Frau Pinhammer |
HipHop-Tanz AG | alle | Mittwochs 8./9. Stunde | THGYM | Sporthelfer |
Homepage | ab Jg. 9 | Immer | Im Internet | Herr Ligmann |
Italienisch | Frau Pezzolla | |||
Programmier-AG | Mittwochs, 14:15-15:45 Uhr | |||
Reit-AG | alle Mädchen 5.-7. Klassen | Ponyhof Zintzen | ||
Schöne Sachen selber machen | alle 5.-6. Klassen | Mittwochs, 7./8. Stunde | Kunstraum 2/Werkraum | Frau Molitor |
Sozial genial | ab Jg. 7 | Frau Koch | ||
Schüler-Akademie | alle 5.-8. Klassen | nach Vereinbarung | nach Vereinbarung | Frau Kraus |
Theater | alle 5.-8. Klassen | Mittwochs, 7./8. Stunde | Aula | Herr Azarvan |
Theater-Werkstatt | ab Jg. 7 | Dienstags 14-16 Uhr | Schülerbibliothek | Raphael Fachen und Katja Kuhlmann |
Trommel AG | Dienstags 13:30-15:15 | Musikraum Gesamtschule | Talal Moral und Frau Thorand | |
TippTopia | 5.-8. Klassen | Mittwochs, 7./8. Stunde | Lemmonraum | Frau Bogedain |
Trommel-AG | 7./8.Klassen | Mittwoch 14.15 bis 15.45 Uhr | Raum 608 | Nils Bertling und Anderick Schöning |
Unterstufen-Chor | 5.-7. Klassen | Dienstags, 7.Stunde | Musikraum 1 | Frau Jordans und Frau Horn |
Vor dem Anfang starten | Jg. 9 | Frau Losen | ||
Zirkus AG | Herr Zimmer-Möller |
ATB (Artistik-Tanz-Bewegung)
Kurzbeschreibung:
- Einblicke in normierte und nicht-normierte Bewegungsfelder ohne Leistungsdruck
- Individuelle Bewegungsförderung
- Selbstständiges Bewegungslernen in einer arrangierten Lernumgebung
- Förderung von Kooperationsfähigkeit, gegenseitigem Vertrauen, Kreativität
Leitung: Herr Zimmer-Möller
In dieser AG gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in neue Disziplinen und Bewegungsformen, z.B. aus dem Bereich Artistik (Jonglage, Teller drehen, Diabolo, Devil Stick, Akrobatik usw.), Tanz (Gruppen- und Partnertänze, HipHop, Freestyle usw.) sowie normierte (Erlernen turnerischer Elemente wie Handstand, Rad usw.) und nicht-normierten Bewegungsformen (Balancieren auf der Slackline usw.)
Darüber hinaus erlernen, erproben und üben sie eigenverantwortlich, d. h. in einer durch den Lehrer arrangierten und durch ihn ermöglichten Lernumgebung, innerhalb unterschiedlicher Themenfelder selbstständig und interessengeleitet vielfältige und neue Bewegungsformen.
Zusätzlich wird durch die unterschiedlichen Sozialformen die Interaktion der Schülerinnen und Schüler klassen- und jahrgangsstufenübergreifend angeregt, was positive Effekte auf die Kooperationsfähigkeit und das gegenseitige Vertrauen hat. Durch die Arbeit an den verschiedenen Bewegungsprojekten, immer mit dem Ziel der Präsentation der Ergebnisse, wird auch die Kreativität und Phantasie gefördert.
Doch auch Ausdauer, Konzentration und Disziplin sind gefragt, wenn sich die Schülerinnen und Schüler mit immer schwierigeren und komplizierteren Bewegungen auseinandersetzen. Dabei die eigenen Grenzen zu erfahren, zu akzeptieren oder darüber hinauszuwachsen, stärkt ihre die Persönlichkeit.

- Bigband-Arrangements erarbeiten
- Auftritte bei zahlreichen Schulveranstaltungen
Leiterin: Frau Beutler-Jansen Big Band
Die Gründung der Bigband unseres Gymnasiums geht auf das Frühjahr 2011 zurück. Aus einem sehr aktiven 12er Musikgrundkurs der Schule und noch einigen befreundeten Musikern der Oberstufe wurde damals unter der Leitung von Ute Beutler eine Projekt-Band für die Abiturfeier dieses Jahrganges gegründet. Nach nun fast vier Jahren aktiver Jazzmusik ist diese Truppe bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 8ten Klasssen bis Q2 nicht mehr aus dem Schulleben wegzudenken. Allen bekannte Bigband- und Jazz-Standards wie „How Hight the Moon“, „Satin Doll“, „Spain“, aber auch Songs der älteren und neueren Rock- und Popmusikgeschichte sind Bestandteil des Bandrepertoires.
- Vorbreitung auf Zertifikatsprüfung
- Erleichterter Studieneinstieg an einer italienischen Hochschule
Leiter: Frau Straub, Frau Veggian CELI – Köln Kulturinstitut
AG Angebot „CELI-Prüfungsvorbereitung: erleichterter Studieneinstieg an italienischen Universitäten“ für die SuS der Q II
Mit diesem wöchentlich stattfindenden Intensivtraining Italienisch haben die SuS der Q II die Möglichkeit, sich zusätzlich zum regulären Unterrichtsangebot in der Fremdsprache auf das europäische Sprachzertifikat CELI vorzubereiten. Die Prüfung findet in regelmäßigen Abständen am italienischen Kulturinstitut zu Köln statt.
Der Erwerb dieses Zertifikats erleichtert den Studieneinstieg an einer italienischen Hochschule oder die Bewerbung auf Angebote wie z.B. dem deutsch-italienischen Studiengang Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit der Partnerhochschule Florenz.
Nähere Informationen: http://www.jura.uni-koeln.de/8702.html

Kurzbeschreibung:
- Chinesische Sprache (Hochchinesisch, auch “Mandarin“, putonghua 普通话 genannt)
- Chinesische Schrift (vereinfachte Schriftzeichen)
- Chinesische Kultur
Chinesisch
Bestimmt hast du schon einmal die chinesische Begrüßung “ni hao – 你好!” gehört. Chinesisch ist hinter Englisch inzwischen die am zweithäufigsten gesprochene Weltsprache. Mit seinen vier verschiedenen Tonfällen, einigen Tausend Schriftzeichen und ganz “un-westlichen” Satzstrukturen spiegelt es viel von der chinesischen Kultur wider.
Chinesisch sprechen, schreiben, handeln: Du kannst in dieser AG die Grundlagen für einfache Dialoge auf Chinesisch kennen lernen. Sich vorstellen, einkaufen gehen, nach dem Weg fragen, rechnen, essen und trinken, … Wann immer hierbei einfache Schriftzeichen auftauchen, werden wir sie auch schreiben lernen. Schriftzeichen fügen sich logisch und wie Puzzle-Stücke zu Wörtern und Sätzen zusammen. Hinter den Schriftzeichen verbergen sich oft uralte Geschichten. Mit einem Pinsel geschrieben, sehen die Zeichen aus wie Kunstwerke: z.B. 筷子 (kuaizi – Ess-stäbchen). Wie – und was – isst man mit Stäbchen? Wie fühlt es sich an, mit Pyjama in die Schule zu gehen – oder mit einer Atemschutzmaske? Wie schaffen es chinesische Schüler, in der Schulklasse zwischen 50 bis 70 Klassenkameraden oder abends im engen, wuseligen Laden ihrer Eltern erfolgreich Chinesisch, Englisch, Mathematik auf Pisa-Spitzenniveau zu pauken? Und wie findet man im Gehupe und Gedränge einer Großstadt – oder auch am Gymnasium Würselen – zu Kungfu Panda´s “inner peace”?
Nach vier Jahren in Shanghai, Chinas größter Millionenstadt, möchte Frau Kraus dich anstecken mit ihrer Begeisterung für die Sprache des “Reiches der Mitte”, zhong guo 中国.
„Coole Jungs lesen coole Geschichten“ ist eine Idee des Vereins ax-o e.V. aus Aachen. Im Wesentlichen geht es darum, euch Jungs (13 – 15 jährige) zu vermitteln, dass Vorlesen nicht typisch weiblich ist und ihr das auch könnt. Es macht sogar Spaß! Mit Hilfe von Trainern wirst du im Vorlesen, in der Aussprache und Betonung aber auch im Umgang mit kleineren Kindern geschult. Nach einem Schulhalbjahr kannst du eigenständig in einem Kindergarten vorlesen. Den Kindergarten darfst du dir natürlich selber aussuchen. Im zweiten Schulhalbjahr besuchst du dann regelmäßig „deinen“ Kindergarten für eine Vorlesegeschichte. Du wirst es toll finden, wenn du siehst, wie die Kinder sich auf dich freuen. Und für dich ist was dabei: für jede Lesestunde erhältst du ein kleines Taschengeld.
Leitung: Raphael Fachner in Zusammenarbeit mit dem Verein ax-o e.V.
Upcycling in der Schule
In unserer Schule fällt so einiges an Müll an: Papier, Pappe, Bücher, Hefte, Atlanten, Karten, vergessene Kleidungsstücke, Plastikflaschen, Schreibutensilien und vieles mehr. In unserer AG erfahrt ihr, dass man aus Dingen, die normalerweise weggeworfen werden, noch etwas Schönes oder Nützliches gestalten und anfertigen kann. Schmuck, Anhänger, Buchumschläge, Schalen, Körbchen, Collagen, Wandobjekte, Taschen, ja sogar Kleinmöbel können aus Abfallmaterialien hergestellt und phantasievoll ausgeschmückt werden. Arbeitet ihr anfänglich noch unter Anleitung, sollt ihr nach und nach eigene Ideen zur Verwertung und Verarbeitung entwickeln und umsetzen. Es wird nicht nur gemalt, geschnitten, gefaltet und genäht, sondern auch geleimt, gesägt, geschliffen, gehämmert und geschraubt.
Ganz nebenher beschäftigt ihr euch so auf kreative und phantasievolle Weise mit Themen wie „Wegwerfmentalität“, „Müllvermeidung“, „Müllverwertung“ und „nachhaltigem Umgang mit Ressourcen“.
- Textverarbeitung, Präsentationen, Bildbearbeitung … für Anfänger und Fortgeschrittene
- ab Jahrgangsstufe 5
- Erwerb des ECDL-Zertifikats möglich
- Leiter: Herr Kroll
ECDL – Der Europäische Computer Führerschein
ECDL (Europäischer Computerführerschein) am Gymnasium Würselen
Am Gymnasium Würselen ist es nicht nur möglich, Computerkenntnisse zu erwerben, sondern sich diese auch in Form von Zertifikaten bescheinigen zu lassen. Computerkenntnisse braucht heutzutage jeder. Sie sind in der Schule, für Bewerbungen nach der Schulzeit oder im Beruf unerlässlich.
In der ECDL-AG können Schülerinnen und Schüler Wissen zum Umgang mit dem Computer erwerben und (auf freiwilliger Basis) einzelne Prüfungen des ECDL ablegen. Für die bestandenen Prüfungen erhalten die Schülerinnen und Schüler international anerkannte Zertifikate.
Der ECDL gilt inzwischen als weltweiter Standard in Bezug auf Computergrundkenntnisse. Der ECDL besteht aus verschiedenen Modulen, beispielsweise:
Textverarbeitung, Präsentationen, Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation, IT Sicherheit, Datenschutz, Computer-Grundlagen, Schreib- und Gestaltungsregeln
Da wir ein ECDL Prüfungszentrum sind finden die Prüfungen bei uns im Haus statt. Für weitere Fragen steht Herr Kroll, ausgebildeter ECDL-Testleiter, sehr gerne zur Verfügung (krl@gymnasium-wuerselen.de).
Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5.
Kurzbeschreibung:
Wir holen Frankreich nach Würselen:
– französischsprachige Musik, Comics, Filme, Kunst…
– französische Küche und Berühmtheiten
– französische Städte und Regionen; französischsprachige Länder
– evtl. Teilnahme an Wettbewerben
– keine Grammatik:)
Bonjour!
Du bist auf der Suche nach einer AG, die viel Abwechslung, Kreatives, aber auch Informationen bietet? Du möchtest unser wunderbares Nachbarland Frankreich besser kennen lernen? Dann komm in die Französisch-AG – egal, ob du Französisch lernst oder (noch) nicht; gute Noten in Französisch hast oder nicht.
Wir beschäftigen uns mit allem, was Frankreich so besonders und spannend macht, denn man sagt nicht umsonst: „leben, wie Gott in Frankreich“. Mit Crêpes und Camargue-Pferden, mit Asterix und Louane tauchen wir ein in französische Kultur und Landeskunde. Dabei erfährt man natürlich auch etwas über die Sprache. Außerdem sind kleine Ausflüge vorgesehen. Je nach Interesse der Teilnehmer kann es Rollenspiele oder DELF-Vorbereitung geben, mais attention: Die AG ist keine Nachhilfe!
Vive la France!

- spielerische Bewegungserlebnisse
- Erlernung des Umgangs mit Sportgeräten
- Arbeiten im Team
Leiter: Herr Simons Ballsport
In der Fußball-AG wird mit- und gegeneinander Fußball gespielt. Auch ein paar Übungen dürfen nicht fehlen. FAIR geht auf jeden Fall VOR!
Wir bepflanzen und pflegen den Schulgarten. Wichtig dabei ist, dass dieser in Form und Vielfalt nicht vorgegeben ist, sondern von den Schülerinnen und Schülern gerne verändert und auch neu erdacht werden darf. Ausprobieren gehört genauso zu unserer AG wie der Erfahrungsaustausch oder die Recherche im Internet.
In den Wintermonaten beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Vogelfutter und Futterstellen für die verschiedenen Tiere, die in unseren Gärten heimisch sind. Der Bau und die Instandhaltung von Gartenbänken und Tischen gehört in dieser Zeit ebenso zu unseren Aufgaben.
In Zusammenarbeit mit den Lehrern der Naturwissenschaften nehmen wir auch „Aufträge“ an. Wenn diese z.B. Zwiebeln für die Mikroskopie benötigen oder verschiedene Wachstumsphasen der Pflanzen veranschaulichen möchten.
Im Frühjahr haben wir viel vor. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gewünscht die bestehende Beerenhecke weiter auszubauen, eine Bienen- und Schmetterlingsweide anzulegen, sowie eine Kräuterspirale zu bauen. Außerdem werden wir die Ende letzten Jahres gebauten Hochbeete bepflanzen.
– Achim Breuer (Leiter Garten-AG und Schulsozialarbeiter)

- Vervollständigung und Weiterentwicklung der Homepage
- Veröffentlichung von Berichten über unsere Schule
Leiter: Herr Ligmann Homepage
Unser AG organisiert sich über eine Task Management Software, wo unser Leiter uns die Aufgaben vermittelt, die wir dann selbstständig bearbeiten und anschließend veröffentlicht. Außerdem kümmern wir uns um das Aussehen und Design der Seite. Desweiteren sammeln bzw. schreiben wir Artikel über das Geschehen in der Schule, sodass unsere Homepage immer auf dem neusten Stand ist.
Kurzbeschreibung:
- Italienisch Sprache und Gestik
- Italienische Landeskunde
- Italienische Kultur
Ciao a tutti,
PIZZA AMORE SPAGHETTI CAPPUCCINO VINO LATTE MACCHIATO MAFIA….
Viele italienische Wörter finden wir bereits in unserem alltäglichen Leben wieder und sicher jede/ jeder von Euch war schon einmal beim Italiener essen und hat eine Pizza Margherita oder eine Pizza Tonno e Cipolla bestellt. Aber warum heißt die Pizza Margherita eigentlich so und wie spricht man die ganzen italienischen Wörter eigentlich richtig aus?!
Neben der Klärung dieser Fragen, beschäftigen wir uns in der Italienisch AG mit dem spielerischen Erlernen der Sprache (z.B. kleine Dialoge im Restaurant oder in der Eisdiele schreiben, vortragen, vorspielen; die richtige Aussprache usw.) und lernen gleichzeitig noch einiges über das Land, die Leute und die Kultur der Italienerinnen und Italiener kennen. Das typische Gestikulieren mit den Händen gehört selbstverständlich auch dazu.
Da Ihr ab der EF Italienisch auch als richtiges Schulfach wählen könnt, bietet die AG bereits einen ersten Einblick in die Sprache und eine gute Hilfe, für diejenigen, die Italienisch in ein paar Jahren als 3.Fremdsprachen lernen möchten.
A presto!!! (Bis bald)

Die Welt der Naturfarben
Kurzbeschreibung:
- Herstellung von Pflanzenfarben
- malen, färben, drucken, stempeln, spritzen auf unterschiedlichen
Papiersorten - Gestaltung von Collagen, Mosaiken und vielfältigen Papierobjekten
AG-Leitung: Ulrike Gutmann, Sabine Stante
Hacken, Matschen, Pressen, Experimentieren und Klecksen erwünscht – Wir machen unsere Farben selbst.
Schon immer haben wir Menschen Farben aus Pflanzen und Naturmaterialien hergestellt, um Bilder zu malen, Stoffe zu färben oder auch um uns zu schminken.
In unserer AG wirst du viel über die Welt der Färberpflanzen erfahren:
Welche Pflanzen eignen sich zur Farbgewinnung? Wo können wir sie in unserer Umgebung finden? Welche Pflanzenteile können genutzt werden? Wie können wir die Farben verändern und haltbar machen? Welche Werkzeuge und welche Substanzen benötigen wir?
Mit den selbst hergestellten Farbtinten bemalen, bedrucken, färben und bespritzen wir unterschiedliche Papiersorten (Seidenpapier, Japanpapier, Packpapier, Aquarellpapier, Zeitungspapier, alte Buchseiten etc.) So entsteht mit und mit ein reichhaltiger Fundus an Materialien, mit denen wir Collagen, Mosaike und vielfältige zwei- und dreidimensionale Papierobjekte (Schmuckperlen, Schalen, Grußkarten, Lesezeichen, etc.) anfertigen können. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und deine Ideen sind herzlich willkommen.
Also, tauch ein in die Welt der Naturfarben und lass dich inspirieren!
Zeit und Ort: Mittwoch zur AG-Zeit, Ponyhof Zintzen – Gut Kaisersruh
Jgst.: 5-7
Kosten: 150€/Halbjahr
An alle pferdebegeisterten Mädchen:
Du hast Lust, reiten zu lernen? Dann bist du hier genau richtig! Du kannst schon etwas reiten? Prima, dann kannst du hier dein Können verbessern.
Jeden Mittwoch fahren wir gemeinsam mit dem Bus zum Ponyhof Zintzen. Dort warten Ponys und Pferde auf uns. In den meisten Fällen geht es dann rauf aufs Pferd und ab in die Reithalle. Manchmal üben wir aber auch den Umgang mit dem Pferd vom Boden aus. Denn natürlich sind das Putzen, Hufe-Auskratzen, Satteln, Trensen und Führen auch wichtige Bestandteile des Reitens und machen ebenfalls viel Spaß.
Für wen ist diese Reit-AG geeignet? Für alle Mädchen, die Lust auf den Umgang mit Pferden haben. Also sowohl für erfahrene Reiterinnen als auch für neugierige Anfängerinnen.
Wer schon etwas reiten kann, wird in der Abteilung dabei sein. Wer mit dem Reiten erst startet, übt sich an der Longe. Ziel unserer Reit-AG sollen geführte Ausritte in das wunderschöne Wurmtal sein.
Was brauchst du für die Reit-AG? Nichts besonderes. Wenn du eine Ausrüstung, wie Reithose, Stiefel und Helm hast, ist das super. Wenn nicht, ist das auch kein Problem. Bringe einfach eine bequeme Hose, die möglichst keine Falten wirft, und geschlossene Schuhe, am besten Stiefel ohne Schnürsenkel, mit. Ponyhof Zintzen hat Reitkappen da.
Wir freuen uns auf dich. Bis bald in der Reit-AG!

- Arbeiten mit dem Lego-Robotor EV3
- Kennenlernen von Programmierung durch Drag-and-Drop Software
- Aufgabenbewältigung in kleine Gruppen
- Teilnahme an Wettbewerben
Leiter: Frau Peters / Herr Bonow Robotik
In der Robotik-AG spielen wir mit Lego! Zumindest sieht es so auf dem ersten Blick aus, denn im Mittelpunkt steht tatsächlich der derzeit aktuelle programmierbare Legostein EV3. Dieser Stein kann mit Sensoren und Motoren verbunden werden, sodass man vielfältige Roboter bauen kann, die jeweils auf die gestellte Aufgabe angepasst werden können. Neben dem Bauen von Robotern steht das Programmieren im Vordergrund. Keine Angst, man muss keine Vorkenntnisse mitbringen, denn alles Benötigte lernt ihr in der AG. Die Roboter werden mit der ikonischen Oberfläche EV3-Mindstorms programmiert, was wirklich einfach ist und trotzdem die grundlegenden Programmierstrukturen lehrt. Die Aufgaben in der AG dienen der Vorbereitung zur Teilnahme an verschiedenen Robotikwettbewerben.

- Häkeln, Nähen, DIY – Anfänger und Fortgeschrittene
- Klassenstufen 5-8
- Lehrerin: Nina Molitor
Was wir machen werdenNähst Du gerne?Kennst Du noch häkeln?Magst Du es Dinge selbst zu gestalten?Findest Du deine Kleidung langweilig und würdest sie gerne verändern, verschönern oder etwas ganz Neues daraus gestalten?Hättest Du gerne selbstgemachte Handtaschen, Stoffbeutel, Mäppchen und Co? Dann bist Du in der „Schöne Sachen selber machen“-AG genau richtig. Hier lernst Du die Basics des Häkelns und Nähens und erlernst Schritt für Schritt Dir schöne Sachen in Handarbeit und Eigeninitiative herzustellen.Die Kosten für diese AG sind gering, da wir oft mit Stoffresten/alten Klamotten und Wollresten arbeiten werden. Für Häkelnadel, Nähnadel, Faden, Reisverschluss, den ein oder anderen Stoff und Co. werden sich die Kosten für das kommende Schuljahr auf 20 Euro belaufen, welche zu Beginn der AG eingesammelt werden. Sollte zum Ende des Schuljahres noch Geld übrig sein, wird dies an euch zurückgegeben.Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Schülerinnen und Schüler begrenzt.Spricht dich das Angebot an? – Dann freue ich mich auf spannende Nachmittage mit Dir im nächsten Schuljahr!
Kurzbeschreibung:
- Gemeinsames Musizieren von der Klasse 7-9 (im Einzelfall bei schon vorhandenen Instrumentalkenntnissen auch früher)
Leitung: Frau Beutler-Jansen
Shortband
Die Shortband möchte Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 ansprechen, die ehemalige Bläserklassenmusiker sind. Natürlich können auch Schülerinnen und Schüler, die privat ein Instrument erlernen und fortgeschrittene Anfänger sind oder fortgeschrittene Kenntnisse haben auch schon früher kommen.
Das Repertoire, das wir erarbeiten, ist queer durch die moderne Bandmusik gestreut und kann von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet werden.
Die Shortband versteht sich auch als „Vorbereitungsgruppe“ für die Arbeit der Bigband und tritt bei musikalischen Events der Schule auf.
Ich freue mich auf gemeinsames Grooven mit euch.
Für Schüler/innen ab Stufe 7
Kurzbeschreibung:
- soziales Engagement innerhalb unserer Lebenswelten
- Projektarbeiten & Präsentationen zu selbstgewählten sozialen Themen
- menschliche und gesellschaftliche Notstände aufdecken und andere zum Mitmachen bewegen
Du willst mit offenen Augen durchs Leben gehen, Menschen helfen, die sich über Hilfe freuen, und etwas verändern? Dann bist du in der Sozial Genial AGgenau richtig. Gemeinsam entwickeln wir Projekte, in denen man anderen eine Freude machen kann und gleichzeitig selbst viel Spaß beim Planen und Durchführen hat. Ob Spielenachmittage für einen Kindergarten oder ein Altenheim, ein interkulturelles Fest mit der IK, ein Grillfest für Obdachlose oder … – eurem Einsatz sollen keine Grenzen gesetzt werden 😉

- Spannung, Spiel und Spaß
- Für jeden geeignet
- Gute Laune ist Vorraussetzung
Leiter: Herr Klösel Spiele
Die Spiele-AG richtet sich an alle, die gerne Spiele spielen und neue Spiele kennenlernen wollen. Gesellschaftsspiele wie Activity und Tabu bringen Aktion und gute Stimmung mit. Schnelles Erklären, exakte Zeichnungen und präzise Pantomime sind gefragt. Kartenspiele wie Wizard und Skat sind für die Taktiker unter euch und regen schon mal zum Nachdenken an. Bei Rollenspielen wie den Werwölfen von Düsterwald sind euer Kommunikationstalent und eure Überzeugungsgabe gefragt. Auch ein Klassiker wie Schach darf natürlich nicht fehlen. Kurz gesagt wir spielen alles, was uns in die Hände fällt:-)
Hip Hop ist sowohl Lifestyle als auch Tanz der Straße (Streetdance), weit ab von den Regeln und Techniken der klassischen Formen.
Eindrücke aus seiner Kindheit in Kamerun, zahlreicher Workshops in New York (Broadway-Dance-Center, Harlem), den Niederlanden etc. und der aktuellen Popkultur zeichnen Guido Kreitens Style aus.
In der AG werden Grundelemente im Bereich Hip Hop,Streetdance und Latin vermittelt und zu einer Choreografiekombiniert.
Die Gruppe trifft sich in den Räumlichkeiten des Tanzstudio Guido Kreiten, Neuhauserstr. 6 – 8, 52146 Würselen.
Erwerb eines international anerkannten Tauchscheins
- günstig
- Spaß
- Verantwortung
- ein Hauch von Abenteuer
Leiter: Herr Azarvan Tauchen
Dank der großartigen Unterstützung der Firma Scubapro können wir eine erfolgreiche Tauch-AG an unserer Schule anbieten. Die AG begann im Schuljahr 2014/15 mit einer Kooperation mit der Tauchschule VIP-Tauchen aus Würselen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 können an der AG teilnehmen, wobei die Zahl der Teilnehmer aus organisatorischen Gründen auf zwölf pro Durchgang begrenzt ist. Im Rahmen der AG erhalten Interessierte die Möglichkeit einen weltweit anerkannten Tauchschein zu erlangen. Damit können sie bis 12 m tauchen und ab dem 16. Lebensjahr bis 18 m.

Ziel: Ziel der AG ist nicht nur das Erlernen des Gerätetauchens, sondern u. a. auch die Stärkung des Selbstbewusstseins, Förderung des Verantwortungsbewusstseins sich selbst und anderen gegenüber und Ausprägung der Konzentrationsfähigkeit. Dadurch leistet Tauchen u.a. einen guten Beitrag zur Persönlichkeitsbildung.
Sicherheit: Alle Teilnehmer werden im Vorfeld tauchmedizinisch untersucht. Getaucht wird in Aquana in sehr kleinen Gruppen: ca. 3 bis 4 Personen pro Tauchlehrer, bei Bedarf auch eins-zu-eins. Im See wird eins-zu-eins getaucht, manchmal ist sogar noch ein Tauchlehrer anwesend.

Kosten: Die Kosten für den gesamten Kurs belaufen sich auf ca. 200,- EUR / Person. Darin sind alle Kosten beinhaltet (Unterricht, Ausrüstung, Eintrittspreise für den See,Versicherung und tauchärztliche Untersuchung) Dieser Betrag liegt deutlich unter dem, was normalerweise für einen Tauchschein bezahlt werden muss und ist dadurch möglich, dass ein Teil der Leistungen ehrenamtlich erbracht wird und wir auch durch Sponsoren unterstützt werden, so z.B. durch den namhaften Tauchausrüster Scubapro.
Hier befindet sich auch ein Bericht, der auf WDR in der Lokalzeit ausgestrahlt wurde (25.4.2018).

- Angebot für Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Stärkung der Kooperationsfähigkeit
- Fokus auf Improvisation
Leiter: Herr Azarvan Theater
Liebe Schülerinnen und Schüler, wolltet Ihr schon einmal ein richtiger Bösewicht sein oder lieber eine Prinzessin, ein lustiger Vogel oder ein schrulliger Zwerg? Das und viel mehr könnt Ihr in der Theater-AG erleben. Wir haben sehr viel Spaß bei den spielerischen Übungen, durch die wir verschiedene Fähigkeiten erlernen, die Schauspieler benötigen, wenn sie ein Stück aufführen. Wir ahmen z.B. Tiere nach oder schauen, was passiert, wenn man denselben Satz mal schnell oder langsam, laut oder leise spricht. Besonders gerne machen wir Rollenspiele. Dabei müssen wir nicht lange Texte auswendig lernen, sondern wir entscheiden spontan während des Spiels, was wir sagen und machen wollen. Das nennt man „improvisieren“. Das ist besonders lustig, weil die anderen Schauspieler nicht genau wissen, was man sagen wird und sie auch daher sehr schnell geschickt improvisieren müssen. Dadurch kommen oft sehr komische Situationen zustande. Nachdem wir in den ersten Wochen hauptsächlich viel spielen (natürlich sind das alles Spiele, die mit dem Theater zusammenhängen), werden wir ab der Mitte des Halbjahres anfangen ein Stück oder mehrere Sketche zu proben, die wir dann am Ende des Halbjahres in der Schule präsentieren werden. Diese AG ist zunächst nur für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 gedacht. Liebe Eltern, das erste Ziel des Schultheaters ist sicherlich Freude am darstellenden Spiel und Sinn für das Theater bei unseren Kindern zu wecken und zu fördern. Darüber hinaus erlernen die Kinder jedoch viele wichtige Kompetenzen, die sie jenseits der Bühne benötigen. Sie müssen sich über einen längeren Zeitraum hinweg konzentrieren, um passend auf der Bühne zu sprechen und zu handeln. Dies gilt sowohl für auswendig gelernte Texte als auch für das Improvisationstheater. Sie müssen auf Mitspieler eingehen und sie integrieren, damit die Aufführung gelingt. Aus demselben Grund müssen sie zuverlässig sein und selbstverantwortlich, weil im Rahmen von Aufführungen alle Mitglieder der Truppe auch kleine zusätzliche Aufgaben erledigen müssen. Hier ist Kreativität nicht nur gefragt, wenn es um die Darstellung einer Rolle geht, sondern auch bei der Lösung von Aufgaben und Problemen. So müssen z.B. die Schülerinnen und Schüler aktiv mit überlegen, wie die Bühne einfach und sinnvoll gestaltet werden soll. Die Theater-AG bietet aufgrund ihrer Vielschichtigkeit (Schauspielen, Organisieren, Auftritt vor vielen Fremden, Lösung von Problemen, Teamwork, Gestaltung von Plakaten etc.) den Kindern viele Gelegenheiten nicht nur Handlungs- und Sachkompetenzen weiterzuentwickeln, sondern auch ihre ästhetischen und sozialen Kompetenzen auszubauen.
Hast du Lust Schauspielunterricht zu nehmen? Oder wärst du lieber Regisseur? Vielleicht gefällt dir aber auch Bühnenbau und Bühnendekoration? Du schminkst dich gerne und möchtest lernen, wie du andere schminkst? Oder sind Ton- und Lichttechnik genau dein Ding? Wie auch immer, all das gibt es in der AG „Theaterwerkstatt“. Bei dieser AG errichtet ihr selber eine autonome Werkstatt, mit dem Ziel eine Aufführung auf die Bühne zu bringen. Ob das schon in einem Schuljahr passieren wird, ist offen. Mit Raphael und Katja habt ihr auf jeden Fall zwei tolle Schauspieler an eurer Seite, die euch bei jeder Idee unterstützen werden.
Leitung: Raphael Fachner und Katja Kuhlmann in Zusammenarbeit mit dem Phosphor-Theater

- AG zum Erlernen des „Zehn-Finger-Schreibens“ an Laptops unserer Schule
- Arbeit mit dem Online-Programm „TippTopia“
- Üben in der Schule und zu Hause
- Programm passt sich jedem/r TippschülerIn individuell an
- Informationsvideo für Eltern
Lehrerin: Frau Bogedain
TippTopia
Suchst du noch oder tippst du schon?!
Mit dem sogenannten „Ein-Finger-Such-System“ dauert es sehr lange, auf dem Computer zu schreiben. In unserer AG könnt ihr lernen, alle zehn Finger zum Tippen einzusetzen und somit bei Hausaufgaben, Referaten sowie vielen anderen Aktivitäten am PC Zeit zu sparen. Wer „automatisch“ tippt, kann seine Konzentration zudem ganz auf die jeweilige Aufgabe richten und macht weniger Fehler. Ihr werdet mithilfe des Online-Lernprogramms „Tipp Topia“ (www.tipptopia.de ; Lizenzgebühr von 30€ im Jahr) sowohl in der Schule als auch zu Hause die Möglichkeit haben, das Zehn-Finger-Schreiben zu erlernen und zu üben. Die Lizenz gilt für ein Jahr, somit könnt ihr das Programm auch über den Zeitraum der AG hinaus nutzen (z.B. für den Fall, dass die AG nur ein Halbjahr stattfindet). Da ihr am Ende des Halbjahres ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme bekommen sollt, ist das Üben zu Hause sehr wichtig.
Du hast Spaß an Rhythmus und Musik? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir haben verschiedene Rhythmusinstrumente Du kannst zwischen Cajon, Djembe oder Conga wählen. Zusammen seid ihr eine Percussionband.
Schon nach der ersten AG-Stunde beherrschst du zwei Rhythmen. In jeder weiteren AG- Stunde kommen dann Technik, Noten und Zusammenspiel hinzu. Euer erstes kleines Konzert habt ihr am „Tag der offenen Tür“.
- Chorsingen für Schüler der Klassen 5-7
Unterstufenchor

Es sind Auftritte in der Schule sowie außerhalb der Schule geplant, zum Beispiel bei Sommerfesten, Einschulungsveranstaltungen, Tagen der offenen Tür, Gottesdiensten und Einführungsveranstaltungen.
Zirkus
Kurzbeschreibung:
- Einblicke in normierte und nicht-normierte Bewegungsfelder ohne Leistungsdruck
- Förderung von Kooperationsfähigkeit, gegenseitigem Vertrauen, Kreativität
- Entwicklung von Zirkusdarbietungen für Schulfest, Tag der offenen Tür usw. möglich
Leitung: Herr Zimmer-Möller
In dieser AG gewinnen zirkusbegeisterte Schülerinnen und Schüler Einblicke in neue Disziplinen und Bewegungsformen aus den Bereichen Jonglage, Teller drehen, Diabolo, Devil Stick, Akrobatik, Einrad fahren, Balancieren auf der Slackline, Trampolinturnen, Schwingen an Ringen usw.
Sie lernen ohne Leistungsdruck, aber mit Faszination und viel Spaß. Verborgene Fähigkeiten und Talente, die sich im Schulalltag nur schwer entfalten können, können dabei leicht zu Tage treten. Insbesondere zurückhaltendere Schülerinnen und Schüler können davon profitieren.
Durch die unterschiedlichen Sozialformen wird die Interaktion der Schülerinnen und Schüler klassen- und jahrgangsstufenübergreifend angeregt, was positive Effekte auf die Kooperationsfähigkeit und das gegenseitige Vertrauen hat. Durch die Arbeit an den verschiedenen Bewegungsprojekten, immer mit dem Ziel der Präsentation der Ergebnisse, wird auch die Kreativität und Phantasie gefördert.
Doch auch Ausdauer, Konzentration und Disziplin sind gefragt, wenn sich die Schülerinnen und Schüler mit immer schwierigeren und komplizierteren Bewegungen auseinandersetzen. Dabei die eigenen Grenzen zu erfahren, zu akzeptieren oder darüber hinauszuwachsen, stärkt ihre die Persönlichkeit.