Unser Besuch in der Partnerstadt Morlaix am 8.05.2025

Felix BalduinDELF, Französisch, Partner, Partnerschule, Sprachaufenthalte

Gelebte deutsch-französische Freundschaft über die Generationen hinweg
Wir, einige Schüler*innen der EF, unsere begleitenden Lehrkräfte, Bürgermeister Roger Nießen und einige Vertreter*innen der Deutsch-Französischen Gesellschaft brechen zu unserer französischen Partnerstadt Morlaix auf, um am Gedenktag des 8. Mai teilzunehmen. Mit unserer Anwesenheit wollten wir ein Zeichen gegen das Vergessen setzen: „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus – stattdessen Dialog und Freundschaft“

Momente des Gedenkens
Nach einer langen Busfahrt wurden wir offen und herzlich in Empfang genommen. Wir erkundeten sogleich die Stadt Morlaix – die Hafenstadt wirkte idyllisch, authentisch, mit vielen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und mit vielen Grünflächen. Am Morgen des darauffolgenden Tages starteten wir nach dem typisch französischen Frühstück mit einer Bootsfahrt zum „Château du Taureau“, einem wichtigen strategischen Stützpunkt, vor allem in der damaligen Zeit, um Kontrolle über die Bucht von Morlaix zu haben. Im Anschluss ging es nach Plougasnou, wo wir ebenfalls sehr herzlich von der Bürgermeisterin der Stadt in Empfang genommen wurden. Plougasnou ist eine Hochburg des französischen Widerstands gewesen. Gemeinsam mit der Bürgermeisterin aus Plougasnou, Bürgermeister Nießen und Vertreter*innen des Comité de Jumelage aus Morlaix und Würselen gingen wir zu einem Denkmal zu Ehren der gefallenen Widerstandskämpfer*innen. Eine Angehörige eines Widerstandskämpfers berichtete über die Erinnerung ihres Vaters und den Mut dieser Menschen: ein ergreifender Moment unserer Reise mit einer Schweigeminute für die Opfer.

Der 08. Mai war der Tag der Gedenkveranstaltung. Mit einer Schweigeminute, der Kranzniederlegung, einer Parade mit historischen Fahrzeugen, Militär, Flaggen und Musik und abschließend einiger Reden am Rathausplatz. Wir waren auch beteiligt während der Kranzniederlegung und der Parade als Flaggenträger. Als Zeichen für Frieden und Versöhnung wurden beide Nationalhymnen gespielt.

Momente der Begegnung über die Generationen hinweg
Am selben Tag machten wir ein Ausflug zum Strand mit Picknick bei „Jean Claude“, ehemaliger Lehrer und Mitglied des Comité de Jumelage, welcher uns in seinen Garten eingeladen hatte und zuvor fastüberall hin begleitete. Am Abend tanzten wir zur Musik der Band „Madeeson“ mit Sounds aus den 40er Jahren. Am nächsten Morgen ging es dann wieder zurück in die Heimat nach Würselen.

Danksagung an unsere Förderer
Mal wieder eine lange Busfahrt. Dennoch war die Reise ein tolles und unvergessliches Erlebnis für uns. Wir sind sehr dankbar an alle, die uns ermöglicht haben, an dieser wichtigen Exkursion teilzunehmen.
Deshalb gab es auch eine Nachbereitung der Fahrt am 13.06.2025, mit Präsentationen, Videos und selbst gemachten Crêpes.
Wir danken an dieser Stelle zuallererst unserer Schulleitung, der großzügigen Förderung der Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der Deutsch-Französischen Gesellschaft, dem Comité de Jumelage in Morlaix sowie den Bürgermeistern in Würselen Morlaix und Plougasnou.

Text: Marvin Dalluhn
Layout: Zeynep Caner