Unser Schulprogramm

Vorwort zum Schulprogramm

"Bildung ist keine Vorbereitung auf das Leben, Bildung ist das Leben selbst."
John Dewey

Unsere Gedanken zum Leitbild

Wir bilden gemeinsam Zukunft
Wir verstehen uns als eine nachhaltig handelnde Schulgemeinschaft, die getragen wird von gegenseitiger Wertschätzung, aktiver Partizipation und gemeinsamer Verantwortung. Unser Bestreben als Lehrer*innen und Eltern ist es, unter Beachtung der Individualität unserer Schüler*innen, Freude am Lernen zu vermitteln, und ihnen zu helfen, die eigenen Potentiale zu entdecken und zu entwickeln.
Wir gehen dabei von folgenden Leitgedanken aus:

Leitgedanke 1Unterüberschrift
Leitbild 1
Unterüberschrift
Leitgedanke 2Unterüberschrift
Leitbild 2
Unterüberschrift
Leitgedanke 3Unterüberschrift
Leitbild 3
Unterüberschrift
Leitgedanke 4Digitale Lebenswelt
Leitbild 4
Kompetenzen für die Orientierung in einer digital geprägten Lebenswelt
Leitgedanke 5Unterüberschrift
Leitbild 5
Unterüberschrift
Leitgedanke 6
Leitbild 6
Unterüberschrift
Leitgedanke 7
Leitbild 7
Unterüberschrift
Leitgedanke 8
Leitbild 8
Unterüberschrift
Leitgedanke 9Unterüberschrift
Leitbild 1
Unterüberschrift
Leitgedanke 10Unterüberschrift
Leitbild 10
Unterüberschrift

Leitgedanke 4
Wir fördern die Entwicklung von Kompetenzen für die Orientierung in einer digital geprägten Lebenswelt

Wir befähigen unsere Schüler*innen, sich in der digitalen Lebenswelt sicher und verantwortungsvoll zu bewegen und diese aktiv mitzugestalten.

Maßnahmen:

  • Weiterentwicklung des >Medienkonzepts
  • Kommunikation m. Schulträger und IT- Dienstleister zur Optimierung von Austattung und Service
  • Externe Fortbildungen u. Beobachtung neuer Entwicklungen

Zum Leitgedanken gehört, ...

  • je ein Pädagogischer Halbtag pro Schuljahr zum Schwerpunkt-thema Digitalisierung
  • iPad-Konzept ab Klasse 7 mit Einführungstag
  • Informationsabende für Eltern zu zentralen Anwendungen
  • technische Unterstützung durch das Digi-Team (Lehrkräfte) und Media-Scouts (Schüler*innen)

Maßnahmen:

  • Fortbildungen (als Mikrofortbildunegn, Thhmentreffen oder Päd. Tage[z.B. Bar Camp]
  • Unterstützung durch das Digi-Team (konzeptionell, Anlass bezogen)
  • Einführung und Arbeit mit der Lernplattform MOODLE (m. Lernräumen, Feedback,..)
  • Web-Plattform für Schulorganisation SMO (digitales Klassenbuch, Elternsprechtage, Elternbriefe, unmittelbare Push-Nachrichten, ..]
  • Elternabende / Veranstaltung „Gefahren im Netz" für SuS/Eltern durch Externe
  • Teilnahme am 3-ährigen Projekt „Fit für Future" / nachhaltig gegen Spielsucht / für mehr Gesundheit (mehr Bewegung / Ernährung)
  • Beratungsteam (psychosoziale Beratung, Suchtgefahren)