Die Schulentwicklungskonferenz, bestehend aus fünf SchülerInnen, die aus dem Schülerrat gewählt werden, sowie fünf Elternvertretern und der Lehrer-SE-Gruppe, hat ein Regelwerk entwickelt, das das Lernen und Arbeiten in der Gemeinschaft stützen und der Entfaltung von Individualität und Leistungsfähigkeit durch ein gestaltetes Miteinander dienen soll.
Die gemeinsam erarbeiteten Regel-Vereinbarungen unterstützen die Bildungsarbeit der Lehrer, die Mitwirkung der Eltern und die Selbstentfaltung und Eigenständigkeit der Schüler.
Durch kontinuierlich fortschreitende Entwicklung der Regeln und ihrer Konsequenzen streben wir bewusste gemeinsame Übernahme von Verantwortung für die Lernarbeit und das soziale Miteinander in unserer Schule im Sinne von Selbststeuerung anstelle von Fremdsteuerung an.
Alle am Schulleben Beteiligten verpflichten sich zu demokratischem Verhalten, bemühen sich um Toleranz, um Rücksicht und Verständnis füreinander, für verschiedene Individualitäten, Nationalitäten, Kulturen und Religionen.
Das Regelwerk steht für Gleichberechtigung, ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Verzicht auf jede Form von Gewalt.
Es ist für jeden einsehbar in unserem Schulplaner (s.Punkt4.1) und wird bei Schuljahresbeginn von jedem Schüler, seinen Eltern und dem Klassenlehrer neu unterzeichnet und somit als verbindlich anerkannt.