Häufige Fragen (FAQ)
Häufige Fragen (FAQ)
Seit dem Schuljahr 2019 wird das Tablet jahrgangsweit ab dem Jahrgang 7 eingeführt. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- In den Mischkursen wie der zweiten Fremdsprache, Religion, Philosophie und den WP II – Fächern gab es immer Kinder mit und welche ohne Tablet. Das führte zu Schwierigkeiten bei der Gestaltung des Unterrichts.
- Beim Übergang in das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe kamen Kinder aus Nicht-Tabletklassen mit Kindern zusammen, die bereits mehrere Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Tablets hatten. Dies führte zu einer Verunsicherung der Schülerinnen und Schüler.
- Und der vielleicht wichtigste Grund: Wir glauben an die Möglichkeiten, die sich durch die Tablets für den Unterricht ergeben und konnten feststellen, wie sehr sich die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schülern aus den Tabletklassen im Vergleich zu den Nachbarklassen entwickelt hat, so dass wir allen Schülern den Zugang zu einer zeitgemäßen Bildung ermöglichen wollen.
Alternativ kann das iPad auch über eine Einmalzahlung über unseren Vertragspartner gekauft werden.
Auch die Verwaltungsgebühr in Höhe von 10€ pro Jahr für unser Mobile Device Management-System ist neuerdings in den Kosten inbegriffen.
Die Kinder können daher entscheiden, ob sie die normale oder die digitale Version des Schulbuchs im Unterricht verwenden wollen.
Die Kinder schreiben weiterhin mit der Hand. Hier können Sie unseren ausführlichen Artikel zum Thema lesen.
Wenn Sie schon ein eigenes Gerät haben, ist dies natürlich ärgerlich, jedoch bitten wir Sie zu bedenken, dass Sie das neue, schulische Gerät für bis zu 48 Monate mieten bzw. kaufen und ein möglicherweise bereits vorhandenes Gerät im Laufe der 4 Jahre potentiell gar nicht mehr seitens Apple mit Updates versorgt werden könnte.
Hier entscheidet jede Lehrkraft über einen didaktisch sinnvollen Einsatz des Geräts.
Außerdem hat jede Lehrkraft eine App, mit der die Nutzung der iPads genau konfiguriert werden kann. Zum Beispiel ersetzt das iPad den Taschenrechner, weil durch die Lehrer-App die Möglichkeit besteht, alle Apps auf den Schülergeräten bis auf den Taschenrechner auszublenden. Ähnlich mit dem Englisch-Wörterbuch etc.
Natürlich werden die Kinder auch noch damit spielen, aber sehr häufig sind eher sinnvolle und kreative Arbeiten mit dem Gerät verbunden.
Um zusätzlich das Nutzungsverhalten des Kindes (z.B. in der Schlafenszeit) zu regulieren, haben Eltern die Möglichkeit, über die Einstellung „Bildschirmzeit“ auf dem Gerät des Kindes sehr genau festzulegen, wann das Gerät benutzt werden kann. So können etwa Eltern festlegen, dass in den Nachtstunden das Gerät deaktiviert ist oder nur noch den Wecker zeigt.
Auch während der Hausaufgabenzeit lassen sich beispielsweise die sichtbaren Apps einschränken. Dadurch erhalten Eltern eine große Kontrollmöglichkeit, um ihre Kinder vor zu exzessiver Nutzung des iPads zu schützen.
Des Weiteren können Eltern für jede App-Gattung (z.B. Spiele, Social Media,…) die maximale Zeitdauer pro Tag festlegen, die das Kind das Gerät zu diesem Zweck benutzt.