Unser Schulprogramm

Vorwort zum Schulprogramm

"Bildung ist keine Vorbereitung auf das Leben, Bildung ist das Leben selbst."
John Dewey

Unsere Gedanken zum Leitbild

Wir bilden gemeinsam Zukunft
Wir verstehen uns als eine nachhaltig handelnde Schulgemeinschaft, die getragen wird von gegenseitiger Wertschätzung, aktiver Partizipation und gemeinsamer Verantwortung. Unser Bestreben als Lehrer*innen und Eltern ist es, unter Beachtung der Individualität unserer Schüler*innen, Freude am Lernen zu vermitteln, und ihnen zu helfen, die eigenen Potentiale zu entdecken und zu entwickeln.
Wir gehen dabei von folgenden Leitgedanken aus:

1. Begegnung
2. Entwicklung
3. Kooperation
4. Digitale Welt
5. Wertschätzung
6. Transparenz
7. Gesundheit
8. Nachhaltigkeit
9. Welt/Europa
10. Vielfalt

Leitgedanke 1: Schule als Lebensraum

Wir verstehen unsere Schule als inspirierenden Lebensraum, der die persönliche und fachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich fördert.

Um dies zu gewährleisten, bieten wir ein vielfältiges →AG-Angebot im →Ganztag, eine aktive und ↓anregende Gestaltung der Mittagspause durch Sportangebote, Nutzung des Lauten- und Leisen-Spielraums und die Bücherei.

Um die Schülerinnen und Schüler optimal fördern zu können, bieten wir Unterstützung durch unsere →Schulsozialarbeit, die →Lernberatung und die →Berufsberatung.

Die musikalische Bildung wird u.a. in unseren →Bläserklassen gefördert, praktische Kompetenzen der Lebensgestaltung erwerben die Schülerinnen und Schüler im Fach ↓ Fit for Life.

 Um den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler über den Fachunterricht hinaus zu wecken, ermöglichen wir die Teilnahme an Wettbewerben und die alle zwei Jahre stattfindende Projektwoche bietet Raum für interdisziplinäres Lernen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Image

Leitgedanke 2: Schul- und Unterrichtsentwicklung 

Unser Schulprogramm verfolgt den Leitgedanken, dass wir Schul- und Unterrichtsentwicklung als fortlaufenden Prozess mit dem Ziel kontinuierlicher Verbesserung verstehen. Dieser Prozess umfasst mehrere Schlüsselbereiche, die im Folgenden erläutert werden.

Zunächst legen wir großen Wert auf die Fortbildung unserer Lehrkräfte. Durch regelmäßige Fortbildungenbleiben unsere Lehrkräfte auf dem neuesten Stand der pädagogischen Forschung und Didaktik und können so die Qualität des Unterrichts stetig verbessern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Schulentwicklung ist die Schülerinnen- und Schülervertretungsarbeit (SV). Unsere SV spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Schulalltags und der Schulkultur. Sie repräsentiert die Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen- und Schülerschaft und trägt so zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Schule bei.

Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig „Pädagogische Tage“, an denen Lehrkräfte in aktuellen Methoden geschult oder über aktuelle Themen fortgebildet werden.

Wir sind auch offen für die Einbindung externer Kräfte in unser Schulleben. Experten aus verschiedenen Bereichen können wertvolle Einblicke und neue Perspektiven bieten, die zur Verbesserung unseres Unterrichts beitragen können.

Unsere Schule führt verschiedene Projekte durch, wie zum Beispiel Zeitungsprojekte, bei denen die Schülerinnen und Schüler in der Recherche von seriösen Inhalten geschult und auf glaubwürdige Quellen hingewiesen werden.

Die kontinuierliche Verbesserung unserer Schule wird auch durch die Arbeit unserer Schulentwicklungsgruppe und Digitalisierungsgruppe vorangetrieben. Die Schulentwicklungsgruppe ist verantwortlich für die strategische Planung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in unserer Schule. Die Digitalisierungsgruppe kümmert sich um die Integration von digitalen Technologien in unseren Unterricht, um das Lernen effektiver und interessanter zu gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Schulprogramm auf dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung basiert. Durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten und den Einsatz verschiedener Strategien und Ressourcen streben wir danach, die Qualität unseres Schullebens stetig zu erhöhen.

Image

Leitgedanke 3: Kooperation

Unser Schulprogramm ist auf den Leitgedanken ausgerichtet, dass wir Lernen als aktiven und interaktiven Prozess organisieren, mit einem Schwerpunkt auf eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten. Dazu haben wir verschiedene Maßnahmen und Programme implementiert, die diesen Leitgedanken unterstützen.

Erstens haben wir iPad-Klassen eingeführt, in denen jede Schülerin und jeder Schüler mit einem iPad ausgestattet ist. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, digitale Ressourcen zu nutzen und ihre Lernprozesse individuell und eigenverantwortlich zu gestalten.

Zweitens setzen wir auf kooperative Lernformen. Durch diese Lernformen lernen die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam zu arbeiten, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dies fördert nicht nur die sozialen Fähigkeiten, sondern auch die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Drittens praktizieren wir Binnendifferenzierung im Unterricht. Dies bedeutet, dass wir auf die individuellen Lernbedürfnisse und -fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eingehen und unterschiedliche Lernwege und -geschwindigkeiten berücksichtigen.

Viertens legen wir Wert auf die Individualisierung des Lernens. Jede Schülerin und jeder Schüler hat individuelle Stärken, Interessen und Lernstile, und wir bemühen uns, diese in den Lernprozess einzubeziehen.

Fünftens bieten wir ein Einführungsseminar in die Oberstufe an. Dieses Seminar bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen und Herausforderungen der Oberstufe vor und fördert ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation und eigenverantwortlichen Arbeit.

Sechstens fördern wir die Teilnahme an Wettbewerben, wie zum Beispiel in Philosophie. Diese Wettbewerbe bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Weise unter Beweis zu stellen.

Schließlich nutzen wir das Lernsystem "bettermarks" für den Mathematikunterricht. Dieses System ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, individuell und in ihrem eigenen Tempo zu lernen und bietet ihnen sofortiges Feedback zu ihren Lösungen.

Image

Leitgedanke 4: Fit für die digitale Welt

Wir machen unsere Schülerinnen und Schüler stark für die digitale Zukunft! Wie? Hier ein paar Beispiele:

  • Digitale Grundausstattung: Wir sorgen top moderne Computer und Tablets. Unser IT-Team ist immer da, um alles am Laufen zu halten.
  • Lernen mit Technologie (Link: iPad-Konzept): Ab Klasse 7 hat jeder ein iPad, und wir zeigen euch, wie man es richtig nutzt. Auch eure Eltern bekommen Infos, um euch zu Hause zu unterstützen.
  • Neue Unterrichtsformen: Wir nutzen vielseitige digitale Tools, um den Unterricht spannend und individuell zu gestalten. So lernt jeder auf seine Weise am besten!
  • Organisation leicht gemacht: Mit MOODLE (Link zu Moodle), unserer Online-Lernplattform, habt ihr alle Infos und Aufgaben im Blick. Und mit dem SMO, unserem digitalen Klassenbuch, sind auch eure Eltern immer auf dem Laufenden.
  • Sicher im Netz: Wir zeigen euch, wie man sicher im Internet surft und was man online beachten muss. Es gibt sogar spezielle Veranstaltungen für euch und eure Eltern, um euch über Online-Gefahren aufzuklären.
  • Gesund leben mit Technik: Wir sind Teil des Projekts „Fit for Future“ (verlinken), das euch hilft, gesund und aktiv zu bleiben - auch in einer digitalen Welt.
Image

Leitgedanke 5: Gemeinsam stark!

Wir pflegen, geprägt vom Teamgedanken, einen wertschätzenden Umgang miteinander und sind geleitet von gegenseitigem Respekt.

0. Weil wir davon überzeugt sind, dass jede*r Einzelne in einer starken Gemeinschaft wächst, werden gegenseitiger Respekt und Teamgeist, Verantwortung und Engagement bei uns groß geschrieben.

1. Ein wertschätzender, respektvoller Umgang miteinander ist eine wichtige Voraussetzung für ein positives Lernklima innerhalb unserer Klassen- und Schulgemeinschaft einerseits und für die Entfaltung individueller Stärken andererseits.

  • Unser gemeinsam von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern erstelltes Regelwerk erklärt, mit welchen grundsätzlichen Regeln und Ritualen wir einander respektvolles Verhalten im Schulalltag signalisieren.
  • Darüber hinaus lernen und üben unsere Schüler*innen insbesondere in unserem zweiwöchentlichem Klassenrat, wie Konflikte in einer Gemeinschaft gewaltfrei und konstruktiv gelöst werden können.
  • Unser Team der Schulsozialarbeit unterstützt uns bei diesem Ziel.

2. Wir setzen auf Teamgeist - im Unterricht und darüber hinaus, weil wir wissen, dass ein stabiles soziales Netz jedes Individuum stärkt und weil wir unsere Schüler*innen bestmöglich auf ein Leben in einer Gemeinschaft vorbereiten wollen.

  • Aus diesem Grund begegnen euch an unserer Schule zahlreiche Aktivitäten, mit denen wir diesen Teamgeist leben und stärken. Dazu gehören bspw. unsere Begegnungsnachmittage und unsere Kennenlernwoche, mit denen wir direkt zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 eine starke Klassengemeinschaft formen wollen, die sich im Laufe der Jahre durch die Unterrichtsfächer Klassenrat und soziales Lernen und durch die Arbeit an kollaborativen Projekten im Unterricht weiter ausbildet.
  • In AGs und Schulsportmannschaften erlebt ihr, dass ihr gemeinsam viel erreichen könnt.
  • Auf unseren Klassenfahrten lernt ihr eure Mitschüler*innen und Lehrer*innen von einer neuen Seite kennen und macht positive Erfahrungen, die den Zusammenhalt eurer Klassengemeinschaft stärken.
  • Bei unseren Feiern (Schulfest, Herbstball) und Sportevents (Sponsored Run, Nikolaus- Schwimmfest, Fußballnachtturnier) kommen wir als Schulgemeinschaft zusammen und stellen Großes auf die Beine.

3. Unsere Schüler*innen übernehmen Verantwortung - für sich selbst und auch für andere. Weil wir der Überzeugung sind, dass soziales Engagement eine tragende Säule unserer Gesellschaft ist, ermutigen wir unsere Schüler*innen, sich für andere einzusetzen.

  • Neben dem freiwilligen Engagement in der Schülervertretung, unserem Umweltparlament oder dem Klassenrat könnt ihr euch bspw. als Paten für die Schulneulinge einsetzen, jüngeren Schüler*innen als Schülerlots*innen den Schulweg erleichtern, kranke/verletzte Kinder und Jugendliche beim Schulsanitätsdienst betreuen und lernschwächere Kinder in der schulinternen Nachhilfe Schüler helfen Schülern unterstützen.
  • Unser Projekt Sozial Genial in der Jahrgangsstufe 8 fordert und fördert euren Einsatz für die Schwächeren unserer Gesellschaft.Und wer sich auch im Unterricht besonders mit den Chancen und Herausforderungen des Lebens in einer Gemeinschaft beschäftigen möchte, kann bei uns in der 9. Klasse das Fach Jugendwelten wählen.
  • In unserer Anerkennungsfeier im Rahmen der Zeugnisvergabe zu Schuljahresende würdigen wir, wenn sich einzelne Schüler*innen besonders für unsere Schulgemeinschaft oder Dritte engagiert haben.

    Image